fbpx

Informationen zur COVID-19-Impfung im Kanton Bern - Wie, wo, warum?

covidimpfunginfo

UPDATE: 17.April 2021
Anmerkung zur Information: Der Kanton Bern hat alle
 Gesundheitseinrichtungen gebeten diese Informationen mit euch zu teilen.

Wie kann ich mich für die Impfung registrieren?

Alle impfwilligen Personen im Kanton Bern können sich online über das Anmeldetool einschreiben: 
https://be.vacme.ch

Für Personen, die sich nicht selber online einschreiben können, ist eine Registrierung auch telefonisch möglich:
031 636 88 00 

WICHTIG: Für die Registrierung sind die Personalien, der Name der Krankenkasse sowie die Krankenkassen-Kartennummer anzugeben.

Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie einen persönlichen Code für die Impfung. Zeigen Sie diesen am Impfort vor. Ohne diesen Code ist keine Impfung möglich.

Der Zeitpunkt der Registrierung spielt für den Impftermin keine Rolle. Erst wenn die jeweilige Berner Impfgruppe freigegeben ist, können Termine für die erste und zweite Impfung gebucht werden. Die Terminbuchung funktioniert dann nach dem Prinzip «First come, first served».
Der Impfbuchstabe ist nicht gleichzusetzen mit der Ordnungszahl und es lässt sich nicht daraus ableiten, wann eine Impfgruppe zugelassen wird.

- Eine offizielle Schritt für Schritt-Anleitung gibt es <<< hier >>> (PDF, 828 KB, 11 Seiten)

 

Wie funktioniert die Impfung?

Sie erhalten eine Spritze in den Oberarm.
Hier finden Sie genauere Informationen, wie die Impfung funktioniert: www.bag-coronavirus.ch/mrna

 

Wie funktioniert die Impfung mit mRNA und was ist das?

Sowohl Pfizer/BioNTech, Moderna wie auch Curevac setzen auf eine neuartige, aber über 10 Jahre erforschte Technologie. Die mRNA ist eine Art Botenmolekül, das die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen mit sich trägt. Diese übermittelt den Körperzellen die nötige Information, wie sie ein Virus-Protein herstellen sollen. Sobald das Protein im Körper produziert wird, erkennt es das Immunsystem als körperfremd und produziert so Antikörper gegen das Virus. Die Immunantwort bereitet den Körper auf die Bekämpfung des Virus vor.
Hier finden Sie genauere Informationen: www.bag-coronavirus.ch/mrna

 

Wie schützt die Impfung?

Ihr Körper baut einen Schutz gegen COVID-19 auf. Das dauert bis etwa eine Woche nach der zweiten Impfung. Die Impfung stärkt Ihre Abwehrkräfte. Sie hilft Ihrem Körper, gegen das Virus zu kämpfen. Der Impfschutz senkt stark das Risiko, dass Sie COVID-19 bekommen.
Das ist wichtig zu wissen: Einen vollständigen Schutz gibt es nicht. Einige Menschen können trotz der Impfung COVID-19 bekommen. Mit der Impfung ist die Chance höher, dass sie nicht schwer krank werden.

Wie oft müssen Sie sich impfen lassen?

Mit den aktuellen Imfpstoffen braucht zwei Impfungen. Die zweite Impfung können Sie etwa vier Wochen nach der ersten Impfung machen.
Das ist wichtig zu wissen: Machen Sie beide Impfungen. Nur dann sind Sie so gut wie möglich geschützt.


Wie lange hält der Impfschutz?

Das weiss man noch nicht. Im Moment untersuchen die Hersteller, wie lange die Impfung schützt. Es kann sein, dass wir Ihnen nach einer bestimmten Zeit nochmals eine Impfung empfehlen. Eventuell jährlich, wie bei der Grippe-Impfung.

 

Gibt es Nebenwirkungen?

Bei jeder Impfung kann es Nebenwirkungen geben. Meistens sind sie schwach und schnell vorbei. Sehr selten gibt es schwere Nebenwirkungen. Zum Beispiel eine schwere allergische Reaktion direkt nach der Impfung. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Diese Nebenwirkungen treten nach Impfungen häufig auf.
Sie zeigen, dass der Körper den Impfschutz aufbaut. Sie sind also in milder Form auch ein gutes Zeichen.

  • Die Einstichstelle rötet sich, schmerzt oder ist geschwollen.
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Allgemeine Symptome wie Schüttelfrost, Fiebergefühl oder leichtes Fieber
  • Weitere Nebenwirkungen sind möglich.

Bei einer allergischen Reaktion kommt es zum Beispiel zu Schwellung, Rötung, Juckreiz oder Atemnot. Wenden Sie sich bei solchen Symptomen sofort an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

 

 Kann ich die Impfung ins Impfbüchlein oder meinen elektronischen Impfausweis eintragen lassen?

Aktuell nicht, denn das BAG hat den Betrieb von meineimpfungen.ch aufgrund von Datenschutzbedenken einstellen lassen.
Daraus folgt ebenfalls die Sistierung vom myCovidVac Projekt.
Sobald eine vom Kanton geprüfte, sichere Stelle zur Erstellung eines elektronischen Impfausweises verfügbar ist, werden wir wieder darüber informieren. (Stand 26.03.2021).


Weshalb geht alles so langsam?
Weshalb wird an Wochenenden nicht geimpft? 
Wann können Arztpraxen mit Impfen beginnen?
Weshalb wird das Gesundheitspersonal nicht bevorzugt geimpft?

Die kurze Antwort auf all diese Fragen lautet: es steht momentan nicht genügend Impfstoff zur Verfügung.

Die Impfstrategie des Kantons sieht vor, durchgehend zu impfen. Da momentan sehr wenig Impfstoff zur Verfügung steht, wäre es nicht sinnvoll, alle Impfdosen so rasch als möglich zu verimpfen, denn dann müssten die Impfzentren nach wenigen Tagen wieder geschlossen werden. Auch das Personal müsste wieder freigestellt werden, bis neuer Impfstoff geliefert wird.

Zudem reserviert der Kanton Bern den Impfstoff für die zweite Impfung. So kann sichergestellt werden, dass auch bei weiteren Lieferverzögerungen Personen, die bereits einmal geimpft wurden, auch die zweite Impfung erhalten. Das führt dazu, dass die Zahl der Impfungen zu Beginn langsamer steigt, als in anderen Kantonen.

 

 Weiterführende Informationen:


×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

DEPOT AUFLADEN UND KEINE GEBÜHREN ZAHLEN
SPORTCOACHING - GENUG ZEIT FÜR EINEN AUFBAU. GRÖSS...
 

Kommentare

Already Registered? Login Here
Keine Kommentare vorhanden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

X

Copyright protected

Copyright protected content, no right click!
Any copy form Contents or Pictures on this Website is frobidden.