Am Wochenende startete die IRONMAN Group offiziell die webbasierte Plattform IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) für Sportler auf der ganzen Welt. IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) soll eine Anlaufstelle für alles, was IRONMAN zu bieten hat, sein. IRONMAN VC möchte Athleten eine vernetzte Plattform bieten um mit einer globalen Gemeinschaft von Gleichgesinnten aus der ganzen Welt zu trainieren, virtuelle Races durchzuführen, sich gegenseitig zu konkurrieren und Erfolge feiern zu können.
Man merkte deutlich, dass Plattform IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) auf die schnelle aus dem Boden gestampft wurde und noch nicht ganz durchdacht ist.
An einigen Stellen ist es noch recht unklar, auch hat das Seitenlayout noch gewisse Fehler die korrigiert werden müssen. Dennoch sieht es recht interessant aus und hift zumindest für Kurzweiligkeit während des COVID-19 Lockdowns.
Neben dem Portal startete der IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) gleich mit dem ersten Race am Weekend. Viel Vorbereitung blieb den Athleten die teilnehmen wollen also nicht. Dennoch meldeten sich auf Anhieb gleich 10'000 Athleten für den ersten Virtuellen Ironman 70.3, das VR1 Race an.
Ich inklusive - Vielleicht aus Neugier, vielleicht um wieder eine Challenge vor Augen zu haben, um mitreden zu können oder einfach damit ich als Coach weiss wie das abläuft und um was es geht. Ich weiss es nicht. Spass hatte es auf jeden Fall gemacht - zugleich aber auch diverese Mängel der noch neuen Platform und Raceseries aufgezeigt:
Klar definiert wurde das Rennen und die Racebedinnungen vergangenen Wochenende nicht. Es hiess lediglich, dass man 5km Laufen, 90km Radfahren und 21km Laufen muss. Dies zwischen Freitag Abend und Sonntag Abend. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle, auch nicht ob auf dem Laufband, auf der Rolle oder in der Natur. Lediglich die Garmin, Strava oder andere Daten müssen die entsprechende Strecke aufzeichnen. Ebenfalls stand nicht ob die Strecke genau so lange sein dürfe oder auch länger.
Auf Rückfrage bei Ironman VR bekam ich dann die Antwort, dass die Strecke auch länger sein dürfe, es jedoch die gesammte Zeit der Aufzeichnung nehme. Sprich wenn ich 28km Laufe und diese als gesammtes Strecke Stoppe wird im Race die Zeit die ich für 28km brauchte auf die 21km gerechnet.
Mein Fehler war zudem, dass ich dachte, dass man die Files, welche verwendet wurde, selbst auswählen kann. Dem ist nicht so. Es werden die ersten Files, die mindestens die entsprechende länge aufweisen verwendet, wie ich auf Rückfrage beantwortet kam.Im meinen Fall war das ein 21km Lauf der richtig genommen wurde, sowie ein lockeres 5.5km auslaufen, dass fälschlicherweise in die Wertung gekommen wurde. Ändern konnte ich das anschliessend nicht mehr. Halb so schlimm, es ging mir vor allem mal ums ausprobieren.
Da die Strecke und die Art frei wählbar ist bestehen (noch) viel zu viele Möglichkeiten zum Schummeln. Dies muss meiner Ansicht nach unbedingt noch behoben werden, falls, wie Angekündigt, bei IRONMAN Virtual Races Qualifikationsplätze für die IRONMAN 70.3 World Championship vergeben werden sollen. Dies sind Punkte wie:
Das System ist einigermassen selbsterklärend. Auf dem Browser ruft man die die Internetseite IronmanVirtualClub.com auf und registriert sich mit seinen Daten. Facebook oder Google Konto können genützt werden, oder man verwendet die E-Mail Adresse.
Ironman hat dabei eine Kooperation mit Sport Heroes abgeschlossen, dort wird im Hintergrund ein Konto eröffenet, welches man für die Benutzung des Ironman Virtual Club benötigt.
Nach der Anmeldung kannst du in nur wenigen Schritten deine Fitness-App wie Garmin Connect, Polar Flow, Strava, Nike+, … verknüpfen. Angeboten werden die 12 wohl am häufigsten genutzten Schnittstellen. Dabei kann man mehrere Apps gleichzeitig Verbinden, die Daten werden zwar dann mehrfach ins Ironman VR Portal geladen, jedoch nur eine (die zuerst geladene) Aktivität auch verwendet und gepunktet. In meinem Fall sind das die Garmin Connect Daten.
Ist das Einrichten abgeschlossen, wird dir dein Dashboard angezeigt. In diesem sind deine letzten Trainingseinheiten dargestellt. Diese werden ab der Verbindung zu den Fitness-Apps/Portalen aufgezeichnet Rückwirkend können keine Daten in den Ironman VR Club hochgeladen werden. Jede Trainingseinheit bringt dir im Ironman VR Club dabei „Credits“ und „Punkte“. Das System hat eine leichte Ähnlichkeit zu Strava. Man kann dabei ebenfalls anderen Athleten folgen und sieht deren Workouts.
Gesammelte Trainingspunkte kann man im Ironman VR CLub in Credits umwandeln, welche für Belohnungen wie Rabatte verwendet werden können. Diese Belohnungen sind aber noch sehr überschaubar und vor allem für Produkte von Ironman Partner Firmen oder den Ironman Store. Cerdits Verwendung für Startgebühren von "Real" Ironman Rennen findet man beispielsweise vergeben.
Bei einer Einheit von 60Minuten und 14km bekommt man beispielsweise 28 Credits und 140 Punkte. Wie viel Punkte
Warum man bei einem Training Credite und Punkte bekommt ist mir noch recht unklar, schliesslich kann ich Punkte ja sowieso in Credits umwandeln..
Neben dem einfachen Tracking und Hochladen von Dateien um Punkte und Credits zu sammeln gibt es bem IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) auch verschiende "in Club" Aktivitäten, wie Races und Challenges.
Die neue Virtual Club Rennserie nnent Ironman schlicht und einfach „VR“
Das erste Rennen dabei hiess VR1 und fand am Wochenende statt. Die Teilnahme am VR1 (5-90-21) war gratis und auch das VR2 (3-40-10) am kommenden Weekend ist gratis. Wohl um einen Einblick und Eindruck auf die Rennserie zu bekommen.
Man geht anhand von offizellen Kommentaren auf den Social Media Platformen von IRONMAN und unter entsprechenden Instagram-Postings davon aus, dass es wohl bald nicht mehr kostenlos sein wird und man bezahlen muss um an den virtuellen Rennen teilzunehmen teilzunehmen. Für eine erfolgreiche Teilnahme gibt es ein Badge, welches in deinem Profil ersichtlich ist.
Um sich für die Rennen anzumelden muss man sich im IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) Athleten-Dashboard für das entsprchende IRONMAN VR-Rennen registrieren. Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass IRONMAN wohl in naher Zukfunt eine Startgebühr verlangen wird.
Nach der Registrierung bekommst du von Active.com eine E-Mail mit deiner digitalen Startnummer. Diese muss man danach wiederum auf der IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) Platform eingeben, um die Registrierung abzuschliessen. Ob es da noch eine Verenfachung geben wird in Zukunft? Wünschenswert wäre es auf jeden Fall.
Bereits zu Beginn habe ich erwähnt, dass man einfach die Strecke zu absolvieren hat, egal ob drausseen per GPS oder virtuell drinnen. Das Rennen findet in einem Zeitfenster von 54 Stunden statt. In dieser Zeit müssen die GPS / Indoor Workout Daten (mit Strecken/Distanz Angabe vom VR Programm) einfach auf IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) Platform hochgeladen werden.
Die Einheiten müssen in diesem Zeiftenster absolviert werden und mindestens die Vorgegebene Länge haben. Wie bereits zu Beginn erwähnt darf eine Einheit auch länger sein, es wird einfach die komplette Zeit der Einheit verwendet. Dies passiert automatisch im Hintergrund,da du ja deine Fitness-App mit dem IronmanVirtualClub verknüpft hast. Daher bei einem längeren Workout nach der Distanz Stopp drücken und mit einer neuen Einheit weiterfahren. Wichtig ist dabei auch darauf achten, dass diese nicht hochgeladen wird, sofern man sie nicht gewertet haben will (was beim VR1 mein Fehler war). Die Reihenfolge der Einheiten wird dabei (noch) nicht berücksichtigt. Derzeit werden seitens IRONMAN nur die GPS Daten für die erfolgreiche Teilnahme am Rennen ausgewertet.
Während des Rennwochenendes gibt es eine Live-Ergebnisliste in welcher du deine Platzierung verfolgen kannst. Beim VR1 Rennen wurden allerdings nur die besten 10 Männer und besten 10 Frauen angezeigt. Dort hat man auch bereits einige Zeiten gesehen, die kaum der Realität draussen auf einem richtigen Rennkurs gefahren entsprechen würden...
Bereits im Vorfeld hatte IRONMAN angekündigt, dass es weitere in Zukunft neben den BAdge für das Profil weitere Preise geben wird. Auch ist geplant, dass in Zukunft Startplätze für die IRONMAN 70.3 World Championship vergeben werden. Weitere Details dazu sind noch nicht bekannt. Ich hoffe aber, dass dies erst dann der Fall ist, wenn man die bereits oben erwähnten Möglichkeiten zum Schummeln etwas eingeschränkt hat.
Zum Start des IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) ist IRONMAN eine Partnerschaft mit der Virtual Cycling Platform Rouvy eingegenen, womit man davon ausgehen kann, dass für zukünftige Rennen ein bestimmter Kurs auf Rouvy abgefahren werden muss. Nicht zuletzt auch, da dass IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) Profi Rennen VR1 bereits in Rouvy auf der IRONMAN 70.3 Boulder Strecke absolviert wurde.
IRONMAN Partnern veranstalten Challenges für welche es bei der Teilnahme, respektive deren Abschluss Preise gibt. Bei einer Challenge muss man beispielsweise jede Woche einen Intervalle laufen und die Leistung steigern. Am Ende der Challenge kann man ein Paar Laufschuhe gewinnen. Die Frage ist aber die selbe wie bei den Rennen, hofft IRONMAN einfach auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer, oder wie findet die Kontrolle statt, damit nicht zu viel geschummelt wird.
Im Vordergrund steht aber wohl vor allem die Motivation der Athleten aufrecht zu erhalten und indirekt das Ironman Coaching Programm zu fördern.
Neben dem Portal, den Races und Challenges gibt es noch mehr, dies erwähne ich aber hier nur am Rande kurz:
Verschiedene Tutorials rund ums Schwimmen, Radfahren und Laufen finden sich Beispielweise neben Informationen und Beiträge über Ernährung, allgemeine Fitness und andere Themen auf IRONMAN+. Ich gehe davon aus, dass dies eine Wissensdatenbank für alle IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) Athleten ist, welche wohl von den Head Coaches des Iromman-U Coaching Programm geschrieben wurden und erweitert wird.
Im Register Coaching findet man von einigen Headcoaches des Ironman-U Programmes Angebote zur Nutzung von Ironman Training-Apps, was aber überschaubar ist. Etwas schade hier, dass nicht das ganze Ironman-U Coaching Netzwerk mit einbezogen wird. Wäre die Chance die Ironman-U Certified Coaches nochmals etwas zu fördern und bekannter zu machen anstelle der paar Head Coaches.
Wie sich die IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) RACE Series entwickeln wir bin ich auf jeden Fall gespannt. Auch wenn vieles noch etwas unklar ist und man teilweise (für meinen Geschmack) noch viel zu Vogelfrei unterwegs sein könnte, interessant ist die Serie auf jeden Fall.
Die über 10'000 Startenden am ersten VR1 Rennen zeigten auch, dass hier enormes Potential da ist und der Start gelungen war.
Es gibt einfach noch viele Punkte, die noch nicht ganz fertig gedacht sind und Verbesserungen bedürfen, was nicht heisst, das es mir nicht gefällt. Ich denke es wird sich in den nächsten paar Rennen weiter entwickeln und professioneller werden. Mit den Rennen kommt wohl auch die Erfahrung und man sieht die Schwachpunkte, welche man ausbessern muss. Man darf also gespannt sein wie die Zukunft der IRONMAN® Virtual Club™ (VC™) RACE Series aussehen wird.
Am nächsten VR2 Rennen über die Olympische Distanz vom kommenden Weekend werde wohl ziemlich sicher auch wieder dabei sein :-)
Copyright protected content, no right click!
Any copy form Contents or Pictures on this Website is frobidden.
Kommentare
Hallo Ralph
Danke für deine ausführliche Analyse und natürlich deinen 1:1 Erfahrungsbericht.
Wenn ich tatsächlich auch die geforderten Einheiten auch draussen absolvieren kann/könnte, dann ist es auf jeden Fall (für mich) interessant.
Als Triathlet wünsche ich mir natürlich noch den 'Einbau' der Schwimmeinheit (GPS im See könnte funktionieren).
Wenn ich durch Einkaufsrabatte bei den bekannten Sportartikelfirmen belohnt werde, ist das durchaus (sowieso) gerechtfertigt.
Allerdings als virtueller Sportler einen realen Startplatz an einer IM-WM zu bekommen (?) … dann braucht es andere Kontrollen … wie du bereits erwähnt hast.
Möglicherweise bin ich nicht der einzige Sportler, welcher in einer 'Krise' auch eine Chance sieht.
Ich weiss, es ist einfach als 'Rentner' die 'Sache' gelassen zu betrachten und mich weiterhin den Herausforderungen zu stellen … ob virtuel oder real.
Mit Gruss
Markus