fbpx

Warum Sportmassage für einen Sportler und Aktiven Menschen ein muss und kein Luxus sein sollte

Geschichte der Massage / Sportmassage: 

Um 400 vor Christus schrieb der griechische Arzt Hippokrates, der berühmteste Mediziner des Altertums: "Der Arzt muss viele Dinge beherrschen, in jedem Fall aber das Reiben." Gemeint war damit die Massage. Der römische Herrscher Julius Caesar liess sich, so ist es überliefert, regelmässig massieren, unter anderem wegen starker Kopfschmerzen.

Die Wurzeln des absichtsvollen Drückens reichen aber zurück bis nach China ins dritte Jahrtausend vor Christus, zu den alten Griechen und Römern.

Dass die Massage neben dem Heilenden Effekt auch Sportlich einen positiven Effekt hat ist ebenfalls bis zu den Römern hin bekannt und überliefert:  Galen, der Arzt des römischen Kaisers Marcus Aurelius, empfahl diese bereits den Gladiatoren, denn die (Sport-)Massage hilft bei verspannter Muskulatur, Dysblancen und kleinen Verletzungen. Ausserdem regeneriert man schneller und die Muskulatur wird geschmeidiger und elastischer wodurch sich die Verletzungsgefahr verringert, die Trainingseffektivität sowie auch die Leistungsfähigkeit, vor allem aber die Regeneration erhöht.

Vorteile einer Sportmassage:

Ein gepflegter Muskel ist leistungsfähiger und weniger anfällig auf Verletzungen und Überbelastungen.
Regelmässige Massage unterstützt die sportliche Betätigung und bringt mehr Schnelligkeit, Kraft und Flexibilität sowie leichtere und raschere Erholung nach Wettkämpfen. 

Was bringt eine Sportmassage?

  • Hilft bei Behebungen von schmerzhafte Muskelverspannungen durch Überbelastungen im Sport
  • Hilft zur Verminderung Muskulärer Bewegungseinschränkungen
  • Unterstützt die Rehabilitation nach Sportverletzungen 
  • Hilft bei der Regeneration nach Wettkämpfen und intensiven Trainings
  • Ist gut für die Verletzungsprophylaxe
  • Hilft die Muskelqualität zu erhöhen und ist damit Leistungssteigernd.
  • Kann gezielt zur Entspannung oder zum Aufbau der Muskelspannung vor oder nach einem Wettkampf/Training eingesetzt werden.

Je nach aktuellem Trainingszustand kann die Intensität der Sportmassage angepasst werden.

Die Sportmassage ist eine Ergänzung zur Medizinischen Massage/ Klassischen Massage und eignet sich für Breitensportler genauso wie für ambitionierte Wettkampf-Athleten

Ein paar Gründe die für die Sportmassage sprechen:

Welcher ambitionierte Läufer kennt das nicht, dass er regelmässig mitten in der Aufbau oder Werttkampfphase Beschwerden bekommt und nicht wirklich weiss warum. Genau dies müsste nicht sein. Wer regelmässig etwas Zeit für für Regenerative Massnahmen und die Pflege der Muskulatur investiert hat auch bei Intensivem und regelmässigem Training eine Geschmeidige und Elastische Muskulatur, welche der Belastung standhalten mag.
Verschiedene Studien aus Schweden und den USA belegen zudem, dass über 50% der muskulären Beschwerden im Sport mit regelmässiger Sportmassage vermindert oder gar verhindert werden könnten.

Nach dem Training, Spiel oder dem Wettkampf fördern tiefenwirksame Erholungs-Massagen den Abtransport von Stoffwechselschlacken aus dem Muskelgewebe und reduzieren zugleich entstehenden Muskelkater. Zudem erleichtern und beschleunigen Sportmassagen die Regeneration nach deinem Training oder Wettkampf.  Je nach körperlichem Zustand des Athleten kann dabei auch mal eine manuelle Lymphdrainage angemessen sein.

Nicht umsonst gehen Sportler wie Roger Federer, Dario Colonia, Fabio Cancellara fast täglich nach dem Training in die Massage.

Sportmassage hilft aber allen Menschen, insbesondere denen die täglich im Beruf viel stehen und gehen sowie natürlich aber Sportlern aus Leichtathletik, Radsport, Fussball, Handball, Volleyball, Triathlon usw. sowie bei Tänzern, die Tanzsport oder Ballett ausüben. Grundsätzlich eigentlich jeden der sich bewegt. Die Sportmassage verbessert dabei ihre Leistung, indem sie die Muskulatur in Flexibilität und Kraft hält. Sie reduziert Begleiteffekte des Sports, wie Steifheit und Muskelschmerzen. Regelmässige Sportmassage bringt mehr Schnelligkeit, Kraft und Flexibilität zudem leichtere und raschere Erholung nach Wettkämpfen. 

Sportmassagen werden individuell auf die einzelne Person, die Sportart, auf den Sportler sowie auf die aktuelle Trainingsphase und die entsprechende Zielsetzung abgestimmt

Wie oft sollte man aber in die Massage kommen?

Gemeinhin gilt im Leistungsport in etwa die Grundregel, dass man pro 60minuten Training mind 10min für die Regeneration einsetzten sollte. Nur so kann sich der Muskel entsprechend erholen ohne dass Dysbalancen und Verspannungen entstehen und sich dabei die Verletzungsgefahr rapide erhöht. 

Online Termine buchen:

Heutzutage ist es oft schwierig voraus zu planen wann man wirklich Zeit für eine Massage hat. Deswegen ist es bei uns bis 24h vor dem Termin möglich die Massage und Sportmassage online zu buchen. Bequem kannst du von deinem Computer oder deinem Handy aus auf unserer Webseite schauen welche Termine noch frei sind und diese gleich online buchen. So kannst du die Sportmassage auch spontan individuell in deinen Tages- und Trainingsplan integrieren.
Durch unsere langen Öffnungszeiten von 07:00 bis 21:00 möchten wir dir auch in einer Arbeit- und Trainingsintensiver Woche die Möglichkeit für eine Sportmassage bieten können...

Termin gleich online buchen

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

X

Copyright protected

Copyright protected content, no right click!
Any copy form Contents or Pictures on this Website is frobidden.