fbpx

Eine der ältesten Therapieformen ist die Massage. Insbesondere auch im Sport gehört schon seit den Griechen die Massage bei der Athletenbetreuung als fester Bestandteil dazu.
Im Verlaufe der Zeit haben sich verschiedene Massagearten gebildet, die fast alle wiederum miteinander kombiniert werden können.
Bei ActivePeople Training & Therapie finden Sie die richtige Massage und Therapie für Sie.

 

Klassische Massage (KLM)

Die klassische Massage ist eine der ursprünglichen Massageformen, weswegen sie auch klassisch genannt wird. Man kennt sie auch als schwedische Massage, da sie in der Neuzeit von Schweden her wieder bekannt gemacht wurde.
Woher das Wort Massage stammt ist nicht genau bekannt, es könnte aber ursprünglich aus dem griechischen kommen.
Die Massage ist eine lokale mechanische Therapie die adäquat dosiert mit der Hand ausgeführt wird. Sie arbeitet in der Muskulatur und Körperecke zur Heilung und löst eine Fern- und Allgemeinwirkung auf den Gesamtorganismus aus.

Die Wirkungen der KLM sind:
•    Auf das Gefässystem: 
Vermehrter Stoffwechsel und Sauerstoffaustausch im Gewebe sowie Ausschüttung von Neurotransmitter und Gewebshormonen. Dies führt zu einer Gefässweitstellung und Hyperämie.
Zudem wird der venöse Rückstrom verbessert und die Reabsorption von Schlacke und Laktatstoffen beschleunigt.

•    Auf die Muskulatur: 
In der Muskulatur geschieht über die motorischen Bahnen, also dem Golgi-Organ und den Muskelspindeln, eine Normotonisierung. Zudem beeinflusst es die sensiblen Nervenfasern und führt zu einer Analgesie. Auch der normale ph-Wert im Muskel wird durch Abtransport von Laktat und Schmerzstoffen wieder hergestellt.

Daneben regt eine Massage auch den Zellwachstum und die Zellvermehrung an, was zusammen mit einer aktiven Massnahme ein Substanzgewinn erzielt.

Indikationen:
•    Muskelkater
•    Arthrose (nicht in Akutphase)
•    Muskelfaserriss (nicht in Akutphase)

Termin gleich online buchen


Bindegewebsmassage (BGM)

Das Bindegewebe macht ungefähr 16% des Körpergewichtes aus, hält den Körper zusammen und umhüllt alle Organe. Reflektorisch wird auf den ganzen Körper, auf die Organe und auf das vegetative Nervensystem eingewirkt.
Entwickelt wurde die Therapie von Frau Elisabeth Dicke, welche eine schwere Erkrankung hatte und beim Tasten zufälligerweise Veränderungen der Haut, Unterhautspannung und Sensibilitätsunterschiede feststellte. Durch die Behandlung mit einem schneidenden Zug über das Gewebe dieser Zonen stellte sie eine Verbesserung der Erkrankung fest.
Da diese Methode ganzheitlich arbeitet, kann sie gerade im Sport auch gut als Prophylaxe und Regeneration eingesetzt werden.
Auch bei Behandlungen von Gebieten, wo nicht direkt behandelt werden können, ist die BGM sehr geeignet.
Zur BGM gehört auch die Gewebswäsche

Indikationen:
•    Bei allen Erkrankungen kann reflektorisch gearbeitet werden


Bindegewebswäsche

Mit einer speziellen Daumen- oder Rolltechnik wird in der Subkutis gearbeitet.
Dabei wird nicht eine spezifische Verschiebbarkeit sondern das ganze Gewebe bearbeitet. Es gilt bei der Behandlung die Regel je mehr Spannung im Gewebe, umso langsamer die Arbeitsgeschwindigkeit.
Die Wirkung dieser Technik beruht auf Stoffwechselanregung im Unterhautgewebe. Normalisierung der Spannung im Untergewebe, sowie Entschlackung und Lösen von Verklebungen.
Gerade bei Sportlern mit Über- / Fehlbelastungen ist dies eine sehr effiziente Technik, da sehr oft eine zu hohe Spannung im Gewebe und dieses verklebt ist.

Indikationen:
•    Muskelhartspann

Termin gleich online buchen


Schröpfmassage / Saugwellenmassage

Wenn die klassische Massage noch etwas zu schmerzhaft ist oder eine massive Mehrdurchblutung im Gewebe erzielt werden soll, erreicht man mit dieser Massage gute Erfolge. Sie funktioniert etwa ähnlich wie die Gewebewäsche und Massage.
Mit einem Schröpfglas, welches einen manuell regelbaren Unterdruck mit der Vakuumpumpe oder dem Pumpkopf am Glas erzeugt, wird das Gewebe angesaugt.  Mit der Schröpfglocke fährt man dann über den Muskel in der Faserrichtung wodurch es zu einer intensiven Dehnung der Faszien und des Gewebes kommt.

Indikationen:
•    Muskelhartspann
•    Tendopathie (nicht in Akutphase)

Termin gleich online buchen

 

Stäbchenmassage / Stickmassage

Die Stäbchenmassage wird mit speziellen Holzstäbchen ausgeführt  wobei gezielt tiefere Gewebeschichten massiert werden.
Insbesondere zur Triggerpunktbehandlung, bei Verklebungen nach Verletzungen und Myogelosen ist diese Therapieform sehr wirksam.

Indikationen:

•    Myogelosen
•    Zerrungen (nicht in Akutphase)

Termin gleich online buchen


Sportmassage

Das Ziel einen gesunden Organismus noch leistungsfähiger machen steht in der Sportmassage in Vordergrund.  Mittlerweile gehört die Sportmassage zum festen Bestandteil der Athletenbetreuung im Leistungs- und Spitzensport. Es werden dabei zwei grundlegende Massagemethoden unterscheiden:

Wettkampfmassage
Massage vor dem Wettkampf oder während des Wettkampfes. Wird vorwiegend lockernd und leicht gemacht

Massage nach dem Wettkampf
Wird härter durchgeführt, oft in Kombination mit Lymph und anderen Massagetechniken. Dient der schnellen Regeneration durch Entschlackung und Detonisierung der Muskulatur sowie zur Verletzungsverminderung/Vermeidung.

Termin gleich online buchen


Manuelle Lymphdrainage

Mit der manuellen Lymphdrainage (MLD) kann gerade bei posttraumatischen Verletzungen die Heilung angeregt und die Schwellung vermindert werden.
Das Trauma kommt meist mit einem Ödem, einer Blutung oder Flüssigkeitsablagerung daher. Diese Flüssigkeit wird zu einem Teil über die Venen, zu einem Grossen Teil aber über die Lymphbahnen abtransportiert.
Diesen Abtransport wir bei der MLD, einer sehr feinen Therapieform, angeregt um die Ödembildung zu vermindern und dieses so rasch als möglich zu beheben.

Indikationen:
•    Hämatome
•    Muskelprellung
•    Muskelkater
•    Muskelfaserriss
•    Bursitiden
•    Frakturen

 Termin gleich online buchen

 

Cyriax

Cyriax ist eine sehr Intensive und schmerzhafte Therapie. Die auf Querfriktionen beruht, welche punktuell, quer zum Faserverlauf, auf der betroffenen Struktur durchgeführt werden.
Gerade bei Verletzungen an Sehnen und dem Muskel-Sehnen Übergang kann bei einer Verletzung gleich mit der Behandlung begonnen werden, wohingegen bei Muskelverletzungen nicht vor 48 Stunden begonnen werden sollte.
In dieser Behandlung wird die Bildung von neuen Fasern gefördert und es kommt zudem zu einer Ausschüttung von Seratonin und Histamin, was zu einer Beseitigung der Entzündungsreaktion führt. Zudem werden die Berührungsrezeptoren bei der Behandlung gereizt, was zu einer Blockierung der Schmerzweiterleitung führt.
Dadurch kann die Behandlung auch bei einem Wettkampf oder Training vorhergehend eingesetzt werden um bei allfälligen Schmerzen im betroffenen Gebiet diese zu dämpfen und zu hemmen.

Indikationen:
•    Muskelhartspann
•    Muskelfaserriss (nicht in Akutphase)
•    Tendopathie
•    Tendovaginitis (nicht in Akutphase)

Termin gleich online buchen

 

Trigger-Point Behandlung

Bei der Triggerpoint Behandlung werden die empfindlichen irritierten Stellen und Zonen im Muskelgewebe behandelt. Diese TP reagieren auf eine Reizung der empfindlichen Stelle mit Hartspann und lösen eine schmerzhafte Zuckung des gesamten Muskelstranges mit einer Schmerzausstrahlung aus.
In der Triggerpoint Behandlung versucht man mit manueller Kompression, also mit Druck der Fingerspitzen auf die TP oder mit Dehnung und Autostretching diese Dauerkontraktion zu lösen.

Indikationen:
•    Myogelosen
•    Muskelhartspann

Termin gleich online buchen

 

Periostmassage

Eine sehr schmerzhafte Therapie ist die Periostmassage. Hier wird die Knochenhaut, das Periost, mittels Druck behandelt, wodurch es zu einer Reizung kommt. Durch diese Reizung, unmittelbar neben der eigentlichen Verletzung, kommt es zu einer Mehrdurchblutung und Stoffwechselzunahme . Dadurch wird der Heilungsprozess stark verbessert.

Indikationen:
•    Stressfraktur

 

Termin gleich online buchen    zu unserer Massage & Therapie Praxis

 

Buchen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

X

Copyright protected

Copyright protected content, no right click!
Any copy form Contents or Pictures on this Website is frobidden.