CrossFit wie auch Functional Training (auch als Functional Fitness bekannt) sind derzeit Begriffe die im Fitness und Sportbereich allgegenwärtig sind. Was aber der Unterscheid ist und weswegen sich Functional Training unter Umständen mehr eignet zeigen wir hier auf.
Vieles haben beide Konzepte gemeinsam haben, jedoch besteht ein kleiner, aber feine Unterschied:
Gemeinsam haben Functional Training und CrossFit:
- Beide Konzepte verbindet eine moderne Trainingsmethode.
- Functional Training (Functional Fitness) als auch CrossFit stehen für Trainingskonzepte die immer stärker an althergebrachten Strukturen im Fitness rütteln - z.B. dem Split Training, welches aus dem Bodybuilding kommt, oder an der Isolierten Arbeit mit Maschinen. Und dies zu recht.
- Functional Training als auch CrossFit greifen auf durchaus Traditionelle Übungen zurück, kombinieren diese aber mit den neusten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse, wobei hier insbesondere auch Functional Training mit med. möglichst korrekten Übungen hervorsticht.
- Beide Trainingsformen haben ein Ziel, die generelle Fitness zu verbessern. Dies ist gerade auch für Sportler gut, welche sonst nur begrenzt den ganzen Körper trainieren und daher mit der Zeit oft Beschwerden bekommen. Functional Training und CrossFit helfen da durch Ganzkörpertraining, das auf alle Herausforderungen im Leben abzielt. Nicht bloss der Sprint auf den Buss oder der Dauerlauf, sondern auch das Tragen und Heben von Schweren Sachen im Alltag wie Kisten.
- CrossFit und Functional Training oder Functional Fitness ziehen, wie dem nahmen Functional Training schon zu entnehmen ist auf Funktionelle Bewegungen ab. Das ist quasi der Kern und das gemeinsame Hauptziel der beiden Methoden.
- Ein Training wird dabei jeweils aus überwiegend funktionellen Bewegungen und den ganzen Körper beanspruchenden Übungen zusammengestellt.
Charakteristisch sind dabei:- Die Übungen sindnatürlich und zwingen den Körper in keine künstlichen, einseitigen Bewegungsmuster und Haltungen. Somit auch keine Isolierten Übungen an klassischen Geräten.
- Viele der Bewegungen führen wir vergleichbar auch im Alltag aus.
- Die Bewegungen sind essenziell und sollten im Alltag beherrscht werden.
- Alle Übungen beanspruchen mehr als ein Muskel und gehen über mehrere Muskelgruppen und Gelenke.
- Die Übungen startet mit der Stabilisation der Rumpfmuskeln und wird von hier in die Extremitäten erweitert. Sprich die Core Muskulatur ist in jeder Funktionellen Übung das A und O und wird immer trainiert.
- Eine Funktuelle Bewegung ermöglicht uns das Bewegen von grossen Lasten
- Die wichtigsten funktionalen Bewegungen sind die auch als „Grundübungen“ bezeichneten Powerlifting-Disziplinen Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben und deren Abwandlungen (z.B. Schrägbankrücken, Frontkniebeuge oder einbeiniges Kreuzheben).
- Auch das Olympische Gewichtheben , sowie Turnelemente (Klimmzüge, Handstand, Muscle ups etc.), Pylometrics (z.B. Boxsprünge) und Strongman-Elemente gehören zum Funktionellen Training im CrossFit als auch im Functional Fitness mit dazu.
Isolationsübungen wie Bizepscurls oder Gerätetraining wird als nicht-funktional betrachtet und im CrossFit als auch im Functional Fitness selten oder gar nie ausgeführt. - Ein wichtiges Merkmal am Functional Fitness und CrossFit ist, dass es eine Durchmischung von Kraft und Konditionstraining ist, als nicht mehr mal Ausdauer, mal Kraft, sondern beides im selben High Intensity Workout.
- Die Vermischung lindert zwar die Massenzunahme der Muskeln minimal, dafür gibt es Kraft und ermöglicht, gerade auch Ausdauersportlern sich auch in Ermüdung noch sauber und Kraftvoll zu bewegen.
Was ist jetzt aber der Unterschied zwischen Functional Training und Cross Fit?
- Der grösste und wichtigste Unterschied von CrossFit zum Funktional Training oder Functional Fitness ist, dass CrossFit oder Reebok CrossFit ein geschützter Markenname ist, welcher aus Amerika kommt:
CrossFit ist eine eingetragene Handelsmarke, die sich im Besitz der CrossFit Inc. befindet. Gegründet wurde die amerikanische Gesellschaft wurde von Greg Glasman, ein ehemaliger Turner, der die CrossFit-Methodologie einst für das Einsatztraining von Polizisten, Soldaten und Feuerwehrmännern entwickelte.
Institutionen, die eine CrossFit Box oder „CrossFit-Training“ anbieten, müssen eine jährliche Lizenzgebühr zahlen, und Trainer ein spezielles Zertifikat erwerben. Der Unterschied ist also vor allem rechtlicher Natur. - CrossFit oder eben Reebok Crossfit Games ist auch eine Wettkampfdisziplin
Weitere Unterschiede sind von Aussen gesehen doch eher klein, jedoch sind Sie nicht zu unterschätzen, wenn man genauer hinschaut.
- Bei CrossFit Boxen sind oft viele Personen die das Selbe Workout zur selben Zeit machen, also alle Olympic Lift oder alle Kettlebell. Dies erleichtert dem Trainer zwar theoretisch das Korrigieren. Meist jedoch wird so ein Competition Modus erzielt wo man sich selber pusht und vielfach über dem Limit und damit auch nicht mehr sauber trainiert. Durch die eher grossen Gruppen in den meisten CrossFit Boxen kann dann auch nicht alles korrigiert werden und der Trainer Pusht oft noch statt zu korrigieren. Es entstehen so oft Problem und Schmerzen, welche nicht zu unterschätzen sind und im schlimmsten Fall böse enden können.
- Functional Training ist meist in kleineren Gruppen oder 2er Teams wo es dem Instruktor leichter ist zu korrigieren. Oft findet es auch im Circuit Modus statt wo jeder Athlet verschiedene Posten absolviert und rotiert. Hier wird vielfach mit einer Belastung von 30-60sek. Vollgas und einer kurzer Erholung gearbeitet. Da hier verschiedene Posten sind kann der Trainer einfacher bei den Technisch schwierigen Posten individuell schauen und korrigieren.
- Im Functional Training, insbesondere mit der Queenax Functional Training Bridge kann der Trainer durch diese Individualität noch viel mehr Elemente auf den Athleten angepasst mit einbringen, als im CrossFit. Auch kann er hier viel gezielter auf korrekte Ausführungen schauen und diese Instruieren.
- Eine CrossFit Box ist meist in einer Industriehalle, ein Functional Training oder Functional Fitness Studio kann überall sein und ist oft etwas andes eingerichtet und bietet daher u.U. mehr Möglichkeiten für das Training an.
- Functional Training beinhaltet im Workout auch das Training mt Slingtrainer wie TRX Suspension Training und weitere Trainingsgeräte wie z.B. der TRX Rip Trainer, das Slindingboard, das Sypoba die Monkey Bars usw.
Zu beachten ist aber auch beim Functional Training oder Functional Fitness:
- Die Trainer sollten eine entsprechende Ausbildung gemacht haben - Bei uns haben beispielsweise alle Instruktoren die offizielle Queenax Functional Trainer Ausbildung.
- Auch sollte ein Trainer zumindest grundlegende Kenntnisse der Anatomie und Bewegunsphysiologie haben, was unserer Meinung auch die Voraussetzung für einen guten Trainer im allgemeinen ist, egal ob Fitnesstrainer, Personaltrainer oder eben Functional Trainer.
Nochmals kurz zusammengefasst:
- CrossFit ist eine eingetragene Handelsmarke, die sich im Besitz der CrossFit Inc. befindet.
- Jedes CrossFit-Training ist teil des Functional Fitness, markengeschützt – umgekehrt muss aber Functional Fitness nicht unbedingt reines „CorssFit ohne Lizenz“ sein. Functional Training bietet under Umständen mehr Trainingsmöglichkeiten.
- Ein Trainer muss unbedingt eine entsprechende Ausbildung haben, ob er nun Trainer in einer CrossFit Box ist oder ob er Functional Trainings Trainer ist.
- Functional Fitness und CrossFit sind es eine Durchmischung von Kraft und Konditionstraining im selben High Intensity Workout wobei die Core (Rumpf/Bauch) Muskulatur von zentraler Bedeutung ist.
- Ein Funktionelles Training arbeitet immer mit Funktionalen Bewegungen und über mehrere Muskel- und Gelenkgruppen.
- Functional Training beinhaltet auch Slingtrainer Trainings wie TRX Suspension Training und weitere Trainingsgeräte wie z.B. der TRX Rip Trainer, das Slindingboard, das Sypoba die Monkey Bars usw.
- Es werden Trainings mit und ohne Hilfsmittel durchgeführt…