Dich beschäftigt ein gesundheitliches Thema, du bist mit der Physiotherapie fertig, möchtest aber deine Körperliche Verfassung noch weiter verbessern, du möchtest fitter werden un dich agiler fühlen? Dann ist ein guter Personaltrainer oft die richtige Wahl. Aber wer ist nun der Richtige für dich?
Personaltrainer, kein in der Schweiz geschützter Beruf.
Letztes Jahr stand in der 20min einen Bericht, dass sich heute jeder Personaltrainer nennen kann:
http://www.20min.ch/fitness/workout/story/Heute-kann-sich-jeder-Personal-Trainer-nennen-30230321
Leider ist es in der Schweiz schon so, dass die Bezeichnung Personaltrainer (noch) nicht geschützt ist. Trotzdem ist es in dem Jungle von Angeboten auch als Laie möglich den richtigen Trainer zu finden. Mann muss dabei nur gewisse Beurteilungskriterien beachten. So kann man den Spreu vom Weizen trennen.
Wie finde ich nun aber den richtigen und zu mir passenden Personaltrainer?
Anbei ein paar Kriterien, die helfen sollen den richtigen Personaltrainer zu finden:
Kennenlernen und Gespräch ist essenziell
Ein Personaltraining sollte wenn es seriös ist immer mit einem Gespräch, also einem persönlichen Kenenlernnen anfangen. Dies kann im Ramen einer Beratung, einer Trainingsberatung, bei einer vorhergehenden Behandlung/Therapie (falls der PT auch Therapeut ist) oder einfach bei einem einfachen Gespräch zusammen sein.
In solchen Gesprächen findet man schnell heraus, ob die Chemie stimmt und ob der PT einfach nur wahllos Klienten annimmt, um Geld zu verdienen.
Weiter ist auch das Verhalten des Personaltrainer gegenüber dir wichtig. Geht er auf dein Anliegen ein, wirkt er authentisch, versteht er deine Wünsche.
Das Ein PT guter manchmal einige Zeit braucht bis er antwortet kann normal sein, denn der PT nimmt sich Zeit für seine Kunden und lässt sich dabei nicht von Telefonaten oder SMS ablenken während er mit Kunden arbeitet.
Bei einem guten PT sollte im Gespräch genügend Raum und Zeit vorhanden sein, um Erlebtes zu schildern und auf allfällige, gesundheitliche Probleme einzugehen. Du bist kein unbeschriebenes Blatt. Deine Geschichte hat enormen Einfluss auf die Trainingsgestaltung.
Im besten Falle kennt sich der Personaltrainer auch grundlegend im Medizinischen aus und kann da auf einfachere Fragen oder Beschwerden eingehen oder er hat zumindest eine Ansprechperson wie ein Physiotherapeuten oder Sportarzt wohin er dich bei Rückfragen verweisen kann die er selber nicht beantworten kann.
Warum gute Personaltrainer meist keine Probetrainings anbieten:
Oft taucht die Frage betreffend eines Probetrainings beim Personaltrainer auf. Ein seriöser Personaltrainer macht in der Regel keine Probetrainings, der Grund ist durch die Wichtigkeit des Gespräches schon gegeben. Ohne die Stärken und Schwächen des Klienten zu kennen kann man kein seriöses und individuelles Training machen. Ein ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens reicht nicht aus um das Potential erkennen und die Gesundheitlichen Herausforderungen genauer definieren zu können. Eine fundierte Ausgangsdiagnostik mit einer gemeinsam erarbeiteten Zielvereinbarung ist eine elementare Voraussetzung für die erfolgreiche Beziehung zwischen Trainer und Klienten. Die Entwicklung dieser Beziehung braucht Zeit. Dabei sollte nach Möglichkeit auch auf die Wünsche des Klienten eingegangen werden.
Eine Zielsetzung ist im PT wichtig:
Alle Bemühungen machen keinen Sinn wenn die Ziele nicht klar definiert sind. Bevor also mit dem Training begonnen werden kann, sollten die angestrebten Ziele zusammen erarbeitet und klar definiert werden. Nur wen diese klar definiert sind und immer wieder angepasst werden hat das PT Erfolg, denn jede Veränderung im Lebensstil hat eine Auswirkung auf andere Lebensbereiche.
Deshalb sind Rückfragen vor dem Training und allenfalls eine kurze Erklärung einer veränderten Lebenssituation vor dem training wichtig damit der PT das Programm optimal anpassen kann. Diese Auswirkungen können den Klienten stärken, weil er siehst, dass nicht nur der vordergründige Beweggrund einen PT zu engagieren sich verändert, sondern dass sich unerwartet auch andere Lebensbereiche durch das Training positiv beeinflussen lassen.
Anamnese und Diagnostik ist ein Muss
Wenn ein Klient schon bereit ist an sich zu Arbeiten, und Geld in die Hände für ein Qualitativ hochwertiges Training nimmt, dann gehört eine Diagnostik des Status Quo inkl. einer realistischen Zielsetzung dazu. Nur so wird dem Klienten aber auch dem PT eine effiziente Zielerreichung ermöglicht.
Hier existieren eine Vielzahl an Diagnosemöglichkeiten um ein möglichst differenziertes Bild des IST-Zustandes zu machen. Erfahrene Personal Trainer mit entsprechender Ausbildung können zum Teil umfassender untersuchen als Du das je von einem Arzt erlebt hast. Hier gibt es diverse wissenschaftlich mehr oder weniger anerkannter Messinstrumente. Ein bekanntes Tool ist das SpartaNova Diagnostik Tool, welches wir bei ActivePeople z.B. Verwenden. Dieses kommt aus dem Spitzensport und ist komplett wissenschaftlich basiert. Manchmal reichen aber auch einfachere Diagnostik Tools. Die Entscheidung, welche Diagnostik Sinn macht, ist ein weiterführendes Thema, und liegt in der Kompetenz des Personaltrainer und Klienten.
Weiterbildung, Qualitätssicherung und Qualitätssiegel
Informiere dich immer wer dein künftiger Personaltrainer ist, was hat er für eine Ausbildung, was hat er für einen Background. Hat er eventuell auch persönliche sportliche Erfahrung. Zudem ist es sicher von Vorteil, wenn du einen Trainer wählst, welcher beim Schweizerischen Personal Trainer Verband (www.sptv.ch) registriert sind. Damit der dort aufgenommen ist hat er schon mal eine Qualitätsprüfung durchlaufen, was ein erster wichtiger Hinweis auf die Qualität deines künftigen Personaltrainer sein kann.
Auch solltest du Ihn fragen, wie es mit Weiterbildungen aussieht. Ein guter PT ist bereit regelmässig in seine Aus-und Weiterbildung zu investieren. Als SPTV anerkannter Personaltrainer sind 16h pro Jahr Vorschrift, jedoch sollte ein interessierter und Qualifizierter Personaltrainer unserer Meinung nach mehr für die Weiterbildung investieren. Schliesslich es es sein Job und der Personal Trainingsbereich entwickelt sich rasch weiter.
Bei ActivePeople sind übrigens alle tätigen Personaltrainer beim SPTV anerkannt und besuchen über 20h Weiterbildungen pro Jahr.
Ebenso haben alle ein medizinisches Grundwissen und machen zusätzlich interne Weiterbildungen.